In Dorsten in fünf Minuten zu einem vollen Elektroakku

An der A31 zwischen Lembeck und Rhade wurde eine „NIO Power Swap Station“ am EnBW Schnellladepark eröffnet. Über tausend Tauschstationen dieser Art sind bereits in China für die Elektroautos der Marke Nio gebaut worden. Für Elektro-Fahrzeuge anderer Hersteller ist die neue vollautomatische Station nicht geeignet. Hier werden leergefahrene Akkus in wenigen Minuten gegen geladene ausgetauscht. Es ist nach Zusmarshausen bei Augsburg und Hilden die dritte Anlage dieser Art in Deutschland und liegt an der Autobahn zwischen Ruhrgebiet und Nordsee-Küste.

Die Swap-(Austausch)-Station sieht von außen aus wie eine große Doppelgarage. Es gibt eine Einfahrt für das Elektroauto. Man fährt nach digitaler Anmeldung vor, der Fahrer lässt dann die Finger vom Lenkrad und wird automatisch rückwärts eingeparkt. Die Batterie aus dem Unterboden des NIO Fahrzeugs wird dann entnommen und in weniger als fünf Minuten durch eine aufgeladene ersetzt.

Wer den Service nutzen möchte, der muss sich für eine Miete des Akkus bei dem chinesische Elektroauto-Hersteller Nio entscheiden. Alternativ kann der Akku zu entsprechendem Mehrpreis auch erworben werden. Hat man mehr Zeit können die NIO-Fahrzeuge auch an Wall-Boxen und Schnell-Stationen herkömmlicher Art geladen werden.

In Emsbüren (Niedersachsen) auf dem Gelände des Gartencenters Emsflower befindet sich aktuell eine weitere Batterietausch-Station im Bau. Sie soll dort mit Ökostrom durch Biogas aus Grünschnitt versorgt werden. Emsbüren liegt in der Nähe des Kreuzes der A30 und A31. Noch im Mai soll auch der Spatenstich an den vier Standorten Waldlaubersheim (an der A61, Rheinland-Pfalz), Ulm (Baden-Württemberg), Großburgwedel (Niedersachsen) und Regensburg (Bayern) erfolgen. Mit EnBW plant Nio, dass ihre Kunden zukünftig an bis zu 20 Schnellladeparks im EnBW-„HyperNetz“ ihre Batterien tauschen lassen können, unter anderem in Herleshausen (Hessen) und Großburgwedel (Niedersachsen).

Dadurch will man es den Fahrern ermöglichen, die komplette Strecke von Nord- bis Süd- und von West- nach Ostdeutschland ohne Ladestopps an Schnellladern zurückzulegen. Der Bau von weiteren 70 Batteriewechsel-Anlagen ist für dieses Jahr geplant. Dabei arbeitet man mit zahlreichen Ladestellenbetreibern (EnBW, Shell Recharge, Mer, Allego, Ionity, Fastned und GP Joule) zusammen, die es auf mehr als 180.000 Ladestationen in Europa bringen.

Der chinesische Autohersteller NIO

Nio AutoIn Deutschland erfolgte der Marktstart von NIO Anfang Oktober. Die Chinesen lieferten ihre Limousine ET7 aus und das große SUV EL7 folgte Anfang des Jahres. Nio rundete dann seine Modellpalette mit dem ET5 als drittem Modell nach unten ab. Die 4,79 Meter lange Schräghecklimousine für die gehobene Mittelklasse kam noch im April in den Handel und kostet mindestens 47.500 Euro. Genau wie bei den größeren Modellen ET7 und EL7 ist das allerdings der Preis ohne Akku. Es gibt den Akku mit 75 kWh für rund 460 oder mit 100 kWh für 590 Kilometer Reichweite. Später soll auch noch ein Akku mit 150 kWh kommen, für den Nio vierstellige Reichweiten in Aussicht stellt. Der Kaufpreis für den 75 kWh Akku schlägt noch einmal mit mindestens 12.000 Euro Kaufpreis oder mit einer Monatsmiete von 169 Euro zu Buche. Es besteht aber jederzeit die Möglichkeit, auf eine andere Batteriegröße zu wechseln und so zukünftig bei Bedarf das Fahrzeug aufzurüsten.

Im Dezember 2023 wurde auf 2.200 Quadratmetern der erste Flagship-Store „Nio Houses“ in Berlin eröffnet. Der zweite Standort folgte Ende März ebenfalls in bester City-Lage in Frankfurt am Eschenheimer Turm. Weitere Häuser sind unter anderem in Düsseldorf und Hamburg geplant. Parallel installiert Nio in Deutschland ein Netzwerk von elf Auslieferungszentren. Interessierte können dort die Modelle der Marke Probe fahren. Service- und Werkstattleistungen erbringt der Kooperationspartner Global Automotive Service (G.A.S.) über sein deutschlandweites Netz von 1.700 freien Werkstätten. Aktuell spezialisieren sich 14 große Werkstattbetriebe in Schulungen auf den Nio-Service. Das Unfall-Schadenmanagement übernimmt die G.A.S.-Tochter G.A.R. (Global Automotive Repair). In Dorsten ist das Unternehmen von der Barbarastraße offizieller Servicepartner für alle Werkstattleistungen von NIO. G.A.S. erhält den für Reparatur und Wartung wichtigen Zugriff auf die Fahrzeugdaten. Zudem organisiert er die Ersatzteillogistik für die Chinesen in Deutschland. Der Besitzer eines NIO muss im Servicefall nichts weiter tun, als über die NIO App oder eine Hotline sich zu melden. Sein Fahrzeug wird an seiner Adresse abgeholt und hinterher auch wieder zurückgebracht. Dauert der Service länger, bekommt er einen kostenlosen Ersatzwagen gestellt.

McDonalds bekommt auch zwei Ladesäulen

Am EnBW Schnellladepark im Dorstener Norden stehen unter einem Dach mit einer Photovoltaikanlage acht Schnellladepunkte, sogenannten High Power Chargern (HPC), zur Verfügung. Hier kann man sein Elektroauto mit bis zu 300 KW laden und bekommt in fünf Minuten 100 Kilometer zusätzliche Reichweite für sein Fahrzeug. Damit aber nicht genug. Gegenüber bei McDonalds hat eweGo vier Ladepunkte hinzu gebaut, die demnächst in Betrieb gehen. Eingesetzt werden auch hier High Power Charger, die eine Ladeleistung von bis zu 150 kW bieten.