Mehr als 1,5 Millionen Elektroautos sind 2023 in der EU neu zugelassen worden, 37 Prozent mehr als 2022. Die Zulassungen neuer Diesel bleiben dahinter zurück. Beliebtestes Modell über alle Antriebe hinweg war das Tesla Model Y. Laut der Statistik vom Branchenverband ACEA wurden in der EU im abgelaufenen Jahr 1.538.621 Batterie-elektrische Autos zugelassen.
Gegenüber 2022 ( 1.123.444 Zulassungen) entspricht dies einem Zuwachs von 37 Prozent. Hinzukommen 813.480 neu zugelassene Plug-in-Hybride. Das sind etwas weniger als im Vorjahr (874.777; – 7 Prozent). Grundsätzlich zeichnet sich im gesamten Europa ein deutlicher positiver Trend in Sachen Elektromobilität ab. Mit über zwei Millionen neu zugelassenen Elektroautos hatten elektrische Fahrzeuge 2023 einen Anteil am europäischen Neuwagenmarkt von 15,7 Prozent. Dies stellt einen neuen Höchststand für diese Kategorie dar, während Fahrzeuge mit Benzinmotor mit 58 Prozent Neuzulassungen klar führen. Der Elektroauto-Anteil am Neuwagenmarkt lag auf EU-Ebene 2023 bei 14,6 Prozent – hinter Benzinern (35,3 Prozent) und Hybriden (25,8 Prozent), aber vor Diesel-Pkw (13,6 Prozent).
Tesla Model Y ist meistverkauftes Auto in Europa
Das erfolgreichste Modell in Europa über alle Antriebsarten hinweg war laut Dataforce 2023 das Tesla Model Y mit 255.000 verkauften Einheiten, vor den Verbrenner-Modellen Dacia Sandero (236.000) und VW T-Roc (206.000). Zum ersten Mal gewinnt damit in Europa ein Auto, das nicht aus Europa kommt.
Auf dem europäischen Markt spielen auch chinesische Marken eine zunehmend entscheidende Rolle. Bei den Elektroautos war dabei die Automarke MG mit dem Modell MG 4 mit 72.212 verkauften Autos (+ 874 %) der Spitzenreiter. Im Vereinigten Königreich gegründet, ist die Marke inzwischen in den Besitz des chinesischen Konzerns SAIC Motor übergegangen. Sie wird eine Fabrik in Europa errichten, um die wachsende Nachfrage nach Elektroautos in Europa zu befriedigen. Obwohl Großbritannien weiterhin der größte europäische Markt von MG blieb und 35 % der Gesamtzulassungen ausmachte, verzeichnete die Marke ein rasantes Wachstum in Frankreich (+165 %), Italien (+311 %) und Spanien (+321 %). In Europa war der MG 4 das viertbestverkaufte Elektrofahrzeug.
Die Modelle von Volkswagen wurden von direkten Konkurrenten wie dem Tesla Model Y und dem MG 4 übertroffen. Das Model Y von Tesla verkaufte sich fast dreimal so gut wie der ID.4, obwohl das Modell durchschnittlich 15 Prozent teurer ist als das Modell von Volkswagen. Von dem MG 4 wurden schließlich 8.800 Fahrzeuge mehr verkauft als von dem VW ID.3, obwohl auch bei diesem Fahrzeug der durchschnittliche Verkaufspreis in Deutschland 5 Prozent höher ist als beim ID.3.
Skandinavien liegt vorne
Regional gesehen liegt Skandinavien mit einem Elektroautoanteil von 46 Prozent mit deutlichem Abstand an der Spitze Europas, gefolgt von Nord- und Mitteleuropa mit 19 Prozent Marktanteil, Südeuropa mit 9,4 Prozent und Osteuropa mit 5,3 Prozent. Damit ist Europa weltweit der zweitgrößte Markt für Elektroautos hinter China mit ungefähr 5 Millionen Fahrzeugen. In den USA hingegen wurden insgesamt knapp über eine Millionen Elektroautos neu zugelassen.
Auf dem Elektroautomarkt waren Länder wie Belgien (93.285 Neuzulassungen, +148 Prozent), Dänemark (62.759, +104 Prozent) oder Portugal (36.390, +102 Prozent) Treiber des Wachstums mit starken relativen Zuwächsen. In absoluten Zahlen sorgen vor allem Deutschland (524.219, +11 Prozent), Frankreich (298.219, +47 Prozent), die Niederlande (113.981, +56 Prozent) und Schweden (112.208, + 18,1 Prozent) für einen Großteil des Absatzvolumens. Elektromobilitäts-Vorreiter Norwegen (104.587, -24.4 Prozent) und Großbritannien (314.684, +18 Prozent) liegen ebenfalls im sechsstelligen Bereich.
United Kingdom reduziert Treibhausgase
Das Vereinigte Königreich hat das Jahr 2024 mit einem neuen ZEV Mandat begonnen. Einer Verordnung, die darauf abzielt, Treibhausgase zu reduzieren, indem sie einen verbindlichen Prozentsatz an emissionsfreien Fahrzeugen für die Autohersteller festlegt. So muss der Anteil der reinen Elektrofahrzeuge an den Neuzulassungen bis 2024 bei 22 % liegen. Dieser Prozentsatz wird jedes Jahr steigen, bis er im Jahr 2030 bei 80 % und im Jahr 2035 bei 100 % liegt. In Anbetracht des ZEV Mandats, nach dem die Autohersteller mit Geldstrafen belegt werden, wenn sie die gesetzten Ziele nicht erreichen, wurde die Zahl der verkauften Elektrofahrzeuge in den letzten Monaten des Jahres 2023 nach unten gesteuert. So soll im Jahr 2024 ein Aufwärtseffekt erzielt werden, um die von der Regierung auferlegten Ziele zu erreichen.
Starkes Wachstum wurde auch in Märkten verzeichnet, in denen elektrische Fahrzeuge einen kleinen Marktanteil haben. Darunter sind beispielsweise Slowenien mit einem Wachstum von 5 Prozent 2022 auf 9 Prozent im Jahr 2023, Estland von 3,4 Prozent auf 6,8 Prozent und Lettland von 6,6 auf 9 Prozent. Ungeachtet der Diskussionen in Deutschland mausert sich Österreich immer mehr zum Vorzeigeland der Elektromobilität.