Der EU-Ministerrat hat für den Vorschlag der EU-Kommission gestimmt, ab dem Jahr 2035 nur noch emissionsfreie Pkw und leichte Nutzfahrzeuge neu zuzulassen. Damit haben auch die Regierungen der EU-Mitgliedsstaaten das Verbrenner-Aus beschlossen. Die 27 EU-Staaten sprechen sich dafür aus, die Flottengrenzwerte für Autos bis 2035 auf null zu senken – damit dürfen neue Pkw und leichte Nutzfahrzeuge keine Auspuffemissionen mehr haben, was einem faktischen Verbot von Verbrennungsmotoren entspricht.
Ganz wie von der EU-Kommission in ihrem „Fit for 55“-Programm vorgeschlagen fiel die Abstimmung der Umweltminister aber nicht aus. Denn die Vereinbarung lässt auf Drängen Deutschlands und anderer EU-Staaten eine Hintertür für mit E-Fuels betriebene Verbrenner offen. Beschlossen ist diese Ausnahme noch nicht endgültig. Die EU-Kommission soll demnach Vorschläge unterbreiten, wie eine solche Ausnahme aussehen könnte. Im nächsten Schritt müssen die EU-Länder ihre Position noch mit dem EU-Parlament verhandeln – dieses hatte sich anders als die Länder für ein Verbrenner-Aus ohne E-Fuels ausgesprochen. Es sind also noch Änderungen möglich, wie eine solche Ausnahme aussehen könnte. Zum Beispiel könnten Lkw, Einsatzfahrzeuge, Sonderfahrzeuge und Traktoren von diesem Verbot von Verbrennungsmotoren ausgenommen werden, wenn sie mit E-Fuels betankt werden.
Die Automobilhersteller haben sich schon auf das Verbrenner-Aus in der EU vorbereitet. Bis 2030 wollen sie 68 Prozent ihres europäischen Pkw-Absatzes elektrifiziert haben. Unter den zehn größten Automobilherstellern auf dem europäischen Markt planen fünf eine vollständige Umstellung auf Elektroautos bis 2030, drei bis 2040. Volkswagen und BMW haben bisher nur für einen Teil ihres Absatzes ein Elektrifizierungsziel erklärt.

Der Autobauer Opel will bis zum Jahr 2028 in Europa vollständig elektrisch sein und ab 2028 keine Verbrenner mehr verkaufen. Er will 2024 jedes seiner Modelle als Elektroauto anbieten und in deutlich größere Reichweiten seiner Batteriefahrzeuge investieren. So sei auch eine Neuauflage des Sportwagen-Klassikers „Manta“ als E-Auto geplant.
Audi wird 2025 das letzte neue Modell mit Verbrennermotor auf den Markt bringen. Danach wollen die Bayern nur noch rein elektrische Autos präsentieren und den letzten Verbrenner je nach Marktlage bis spätestens 2033 auslaufen lassen.
VW will in Europa zwischen 2033 und 2035 aus dem Geschäft mit Verbrenner-Fahrzeugen aussteigen. General Motors als einer der größten Hersteller der Welt will ab 2035 keine Pkw mehr mit lokalen Emissionen verkaufen. Auch Fiat hat für die Jahre 2025 bis 2030 die schrittweise Umstellung auf rein elektrische Fahrzeuge beschlossen.
Bei Volvo beginnt das rein elektrische Zeitalter laut Hersteller 2030. Bei Jaguar fahren ab 2025 alle Autos rein elektrisch. Smart hat 2020 ihre Verbrenner ins Museum gestellt und fährt seitdem nur noch elektrisch.